Schuljahr 2024 / 2025
Spiel- und Sportfest
Strahlender Sonnenschein – Strahlende Kindergesichter
Am Freitag, den 30. Mai nutzte die Grundschule Vörstetten den Brückentag, um bei strahlendem Sonnenschein ein Spiel- und Sportfest unter Mitwirkung örtlicher Sportvereine und engagierter Eltern zu veranstalten. Weit und breit sah man strahlende Kindergesichter, der beste Beweis für ein gelungenes Event. Neben diversen Stationen auf dem Fußballplatz gab es ein Leichtathletikangebot sowie einen Geräteparcours in der Heinz-Ritter-Halle. Im schattigen Schulgarten durften die Kinder Bewegungserfahrungen machen mit Spikeball, Slackline und anderen Sportgeräten. Am Nachmittag wurde das Angebot nach einer Begrüßung der Schulleiterin und einem kleinen Auftritt des Schulchors und der Bongo-Kids noch ergänzt mit Tischtennis, Ringen und Tanzen. Ein rundum gelungener Tag des Miteinanders, der Kindern wie Erwachsenen viel Spaß bereitet hat.
Am Freitag, den 30. Mai nutzte die Grundschule Vörstetten den Brückentag, um bei strahlendem Sonnenschein ein Spiel- und Sportfest unter Mitwirkung örtlicher Sportvereine und engagierter Eltern zu veranstalten. Weit und breit sah man strahlende Kindergesichter, der beste Beweis für ein gelungenes Event. Neben diversen Stationen auf dem Fußballplatz gab es ein Leichtathletikangebot sowie einen Geräteparcours in der Heinz-Ritter-Halle. Im schattigen Schulgarten durften die Kinder Bewegungserfahrungen machen mit Spikeball, Slackline und anderen Sportgeräten. Am Nachmittag wurde das Angebot nach einer Begrüßung der Schulleiterin und einem kleinen Auftritt des Schulchors und der Bongo-Kids noch ergänzt mit Tischtennis, Ringen und Tanzen. Ein rundum gelungener Tag des Miteinanders, der Kindern wie Erwachsenen viel Spaß bereitet hat.
Dein spannender Besuch im SOS-Kinderdorf Schwarzwald
Am 26.5.2025 fuhren wir, die Klassen 3a und 3b der Grundschule Vörstetten mit einem großen Bus nach Sulzburg. Dort besuchten wir das SOS Kinderdorf Schwarzwald.
Nachdem wir mit dem Bus angekommen waren, begrüßte uns ein netter Mitarbeiter. Anschließend lief er mit uns in ein Haus, in dem ein großer Versammlungsraum war. Dort durften wir unser Vesper essen. Dabei er erzählte er uns viele spannende Sachen über das Dort, zum Beispiel wie Kinder dort hinkommen, wie sie dort leben und wie lange sie bleiben dürfen. Einige Kinder haben ihm Fragen gestellt.
Wir Kinder aus der 3b gingen dann auf den tollen und großen Spielplatz. Die Klasse 3a bekam in der Zeit eine Führung durch das SOS Kinderdorf. Dann waren wir dran. Auf einer Wiese sahen wir zwei süße Ponys, die wir auch streicheln durften. Sie waren braun und weiß. Wir schauten auch ein Wohnhaus an, was gerade unbewohnt war. Am Ende der Führung konnten wir noch sehen, wohin die Kleider aus der Fundkiste in der Grundschule kommen.
Dann fuhren wir wieder zurück nach Vörstetten.
Wir waren froh, dass der Regen aufgehört hatte und fanden den Ausflug sehr spannend.
Nachdem wir mit dem Bus angekommen waren, begrüßte uns ein netter Mitarbeiter. Anschließend lief er mit uns in ein Haus, in dem ein großer Versammlungsraum war. Dort durften wir unser Vesper essen. Dabei er erzählte er uns viele spannende Sachen über das Dort, zum Beispiel wie Kinder dort hinkommen, wie sie dort leben und wie lange sie bleiben dürfen. Einige Kinder haben ihm Fragen gestellt.
Wir Kinder aus der 3b gingen dann auf den tollen und großen Spielplatz. Die Klasse 3a bekam in der Zeit eine Führung durch das SOS Kinderdorf. Dann waren wir dran. Auf einer Wiese sahen wir zwei süße Ponys, die wir auch streicheln durften. Sie waren braun und weiß. Wir schauten auch ein Wohnhaus an, was gerade unbewohnt war. Am Ende der Führung konnten wir noch sehen, wohin die Kleider aus der Fundkiste in der Grundschule kommen.
Dann fuhren wir wieder zurück nach Vörstetten.
Wir waren froh, dass der Regen aufgehört hatte und fanden den Ausflug sehr spannend.
Besuch bei Holz von Bolz
Am Montag, den 12.5.2025 ist die Klasse 3b aus der Grundschule Vörstetten zur Firma Holz von Bolz gelaufen, um alles zu besichtigen.
Zuerst haben Herr Bolz und Frau Müller uns begrüßt. Wir waren so aufgeregt. Danach sind wir in die Halle gegangen, in der das Holz lackiert und getrocknet wird. In der Trocknung sind es 45 Grad, die Bretter sind in 10 Minuten trocken.
Dann wurden wir ins Hobelwerk geführt. Dort wurden die Feinheiten gemacht. Anschließend sind wir in die kleine Werkstatt für Werkzeuge gegangen. Dort wird das Werkzeug wieder geschärft. Danach liefen wir in die Schreinerei. Es war sehr interessant. Hier stand eine CNC-Fräse. Wir durften zuschauen, wie ein Koalabär in ein Holzbrett reingeschnitzt wurde. Daneben stand noch: Gefräst, gelacht und viel entdeckt, die Koala-Klasse ist echt perfekt!
Am Ende haben wir einen Schlüsselanhänger und ein Überraschungsvesper gekriegt.
Ich fand es so gut!
Geschrieben von Lavinia, Klasse 3b
Zuerst haben Herr Bolz und Frau Müller uns begrüßt. Wir waren so aufgeregt. Danach sind wir in die Halle gegangen, in der das Holz lackiert und getrocknet wird. In der Trocknung sind es 45 Grad, die Bretter sind in 10 Minuten trocken.
Dann wurden wir ins Hobelwerk geführt. Dort wurden die Feinheiten gemacht. Anschließend sind wir in die kleine Werkstatt für Werkzeuge gegangen. Dort wird das Werkzeug wieder geschärft. Danach liefen wir in die Schreinerei. Es war sehr interessant. Hier stand eine CNC-Fräse. Wir durften zuschauen, wie ein Koalabär in ein Holzbrett reingeschnitzt wurde. Daneben stand noch: Gefräst, gelacht und viel entdeckt, die Koala-Klasse ist echt perfekt!
Am Ende haben wir einen Schlüsselanhänger und ein Überraschungsvesper gekriegt.
Ich fand es so gut!
Geschrieben von Lavinia, Klasse 3b
Das Deutsche Rote Kreuz zu Besuch in unserer Klasse
Am Freitag kam das Deutsche Rote Kreuz in unsere Klasse. Die Frau hieß Sarah und hat uns erste Hilfe beigebracht. Als erstes hat sie uns Regeln erklärt, die wir einhalten müssen, wenn wir anderen helfen.
Danach hat sie uns Verbandskästen gezeigt. Sie hat uns auch die Rettungsdecke gezeigt. Dann hat sie Kyrilo in die Decke eingewickelt. Ihm wurde ganz heiß, weil die Decke seine Körperwärme nicht herauslässt. Als wir damit fertig waren, haben wir eine Aufgabe bekommen: unsere Gruppe musste ein Fingerkuppenpflaster an Michels Finger kleben. Alle fanden die Aufgabe leicht. Als wir das geschafft haben, mussten wir noch zu einer Notfallsituation sagen, was man machen würde, um zu helfen. Das war auch leicht. Leider war Sachkunde dann schon zu Ende. Ich fande, es war schön.
Wir haben nun im Wechsel mit der Klasse 4a Ersthelferdienst in der großen Pause.
Danach hat sie uns Verbandskästen gezeigt. Sie hat uns auch die Rettungsdecke gezeigt. Dann hat sie Kyrilo in die Decke eingewickelt. Ihm wurde ganz heiß, weil die Decke seine Körperwärme nicht herauslässt. Als wir damit fertig waren, haben wir eine Aufgabe bekommen: unsere Gruppe musste ein Fingerkuppenpflaster an Michels Finger kleben. Alle fanden die Aufgabe leicht. Als wir das geschafft haben, mussten wir noch zu einer Notfallsituation sagen, was man machen würde, um zu helfen. Das war auch leicht. Leider war Sachkunde dann schon zu Ende. Ich fande, es war schön.
Wir haben nun im Wechsel mit der Klasse 4a Ersthelferdienst in der großen Pause.
Blumen säen
Am Dienstag, den 29.4.2025, hat die Klasse 3b Blumen gesät, damit bald neben dem Eingang der Grundschule eine schöne bunte Schmetterlingswiese entsteht.
Dabei haben der Klasse ein Mitarbeiter vom Bauhof und unser Hausmeister geholfen, nämlich Herr Hettich und Herr Gerber. Zuerst hat Herr Hettich das gesamte Blumenbeet mit einem großen Spaten umgegraben, damit die Klasse 3b als nächstes problemlos aus der nun aufgelockerten Erde das Unkraut entfernen und nun alles haken konnte. Anschließend hat Herr Gerber einen halben Sack Blumenerde auf das Beet geschüttet. Danach haben zwei Kinder die Erde mit einem Rechen gleichmäßig verteilt, sodass sich eine ebene Fläche ergab. In einem nächsten Schritt mischte Herr Hettich Blumensamen mit Sand in einer großen Schüssel. Dann konnten die Schüler der 3b die Sand-Blumensamen-Mischung auf dem ganzen Beet verteilen. Zuletzt wurde das Beet von ein paar Schülern gründlich gegossen.
Es hat mir sehr gut gefallen, weil diese Aktion draußen in der Sonne stattgefunden hat und weil man sehr viel selber machen konnte.
Dabei haben der Klasse ein Mitarbeiter vom Bauhof und unser Hausmeister geholfen, nämlich Herr Hettich und Herr Gerber. Zuerst hat Herr Hettich das gesamte Blumenbeet mit einem großen Spaten umgegraben, damit die Klasse 3b als nächstes problemlos aus der nun aufgelockerten Erde das Unkraut entfernen und nun alles haken konnte. Anschließend hat Herr Gerber einen halben Sack Blumenerde auf das Beet geschüttet. Danach haben zwei Kinder die Erde mit einem Rechen gleichmäßig verteilt, sodass sich eine ebene Fläche ergab. In einem nächsten Schritt mischte Herr Hettich Blumensamen mit Sand in einer großen Schüssel. Dann konnten die Schüler der 3b die Sand-Blumensamen-Mischung auf dem ganzen Beet verteilen. Zuletzt wurde das Beet von ein paar Schülern gründlich gegossen.
Es hat mir sehr gut gefallen, weil diese Aktion draußen in der Sonne stattgefunden hat und weil man sehr viel selber machen konnte.